Gipfel der Bundesregierung

Fachkräftegewinnung: Der Staat hat seine Hausaufgaben nicht gemacht

Es sei grundsätzlich zu begrüßen, dass die Bundesregierung das Problem des Fachkräftemangels weiterhin strategisch angehen wolle, erklärten der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke und der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach gemeinsam am Dienstag. So müsse etwa die Vereinbarkeit vom Familie und Beruf durch den Gesetzgeber weiter verbessert werden, beispielsweise durch die Einführung von Familienpflegezeit und -geld. Entscheidend seien aber ebenso massive Investitionen in die Stärkung des öffentlichen Dienstes.Ein Schlüssel zur Stärkung der Fachkräftebasis, so die Gewerkschafter, ist etwa die Bildung. In den Kitas, Schulen – insbesondere den Berufsschulen – und Universitäten sei der Fachkräftemangel aber ebenfalls längst bittere Realität. Der Staat müsse daher auch vor der eigenen Tür kehren: Neben zusätzlichen Stellen würden bessere Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst gebraucht. Dabei geht es nicht nur um die Bezahlung, sondern beispielsweise auch um Ausstattung und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der notwendigen, aber bisher verschlafenen Verwaltungsdigitalisierung ganz zu schweigen.„Wir brauchen eine ‚Verantwortungsgemeinschaft‘ von Bund, Ländern und Sozialpartnern, um ein bundesweit attraktives Aus- und Weiterbildungssystem zugunsten von Kitas und Schulen zu schaffen. Mehr noch: Im Gesundheits- und Altenpflegebereich lässt sich der Fachkräftemangel nur mit einer bedarfsgerechten Personalausstattung und einer flächendeckenden Tarifbindung beheben. Und wir brauchen ein Gesamtkonzept für eine duale Ausbildung von Heilberufen“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke.Ulrich Silberbach betonte: „Wie in so vielen Bereichen haben wir kein Erkenntnis- sondern eine Umsetzungs-Problem. Es ist lange bekannt, dass uns im öffentlichen Dienst schon heute über 360.000 Beschäftigte fehlen. Und der demografische Wandel macht natürlich auch vor der Verwaltung nicht halt: In der kommenden zehn Jahren gehen allein 1,3 Millionen Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand, die ersetzt werden müssen. Bund, Länder und Kommunen gehen diese Probleme aber immer noch zu zögerlich an. Um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen, hat der Staat also in der Gesetzgebung und in der eigenen Personalpolitik seine Hausaufgaben nicht gemacht.

“Weitere Informationen zur Gewerkschaftsarbeit finden Sie unter www.djg.de oder unter www.dbb.de und www.dbb-rlp.de.

Folgen Sie uns schon auf facebook (DeutscheJustizGewerkschaftRheinlandPfalz) und Instagram (djg_rlp)? Dort finden Sie viele interessante News und Informationen rund um die DJG und die Justiz!

Energiepreis-Explosion und Inflation – Entlastungen für alle zügig umsetzen

dbb Chef Ulrich Silberbach fordert eine zügige Umsetzung des neuen Entlastungspakets – insbesondere müssten nun auch alle Menschen im Ruhestand zum Zuge kommen.

„Die von der Bundesregierung im dritten Entlastungspaket beschlossenen Maßnahmen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürgern von Energiepreis-Explosion und Inflation gehen in die richtige Richtung. Weiterlesen

65 Jahre DJG – Deutsche Justiz-Gewerkschaft Rheinland-Pfalz – Rolf Spurzem zum neuen Landesvorsitzenden gewählt

Unter dem Motto „Wir für mehr“ fand am Mittwoch, dem 21.06.2017 im Contel Hotel in Koblenz der Landesgewerkschaftstag in Verbindung mit den Feierlichkeiten zum 65jährigen Bestehen der DJG – Deutsche Justiz-Gewerkschaft Rheinland-Pfalz statt. Nach 30 Jahren im Amt des Landesvorsitzenden wurde Helmut Hau aus Trier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Als Nachfolger wurde Rolf Spurzem aus Mayen von den Delegierten zum neuen Landesvorsitzenden gewählt.

Weiterlesen

Landtagswahl 2016 in Rheinland-Pfalz – Wahlprüfsteine des dbb rheinland-pfalz

Die Landesleitung des dbb rheinland-pfalz hat zur am 13. März 2016 stattfindenden Landtagswahl wie üblich einen Fragenkatalog an die größeren rheinland-pfälzischen Parteien geschickt, um die Antworten zusammengestellt zu veröffentlichen.

Weiterlesen

Stellungnahme zum Pebb§y-Gutachten

Die Deutsche Justiz-Gewerkschaft lehnt das Gutachten zur Nacherhebung PEBB§Y ab.

Laut dem von Price-Waterhouse-Coopers (pwc) vorgelegtem Gutachten konnten angeblich für den Bereich Serviceeinheiten / Geschäftsstellen keine plausiblen Bundesbasiszahlen ermittelt werden. Sechs Monate lang haben unsere Kolleginnen und Kollegen ihre tatsächliche Arbeitsbelastung nach bestem Wissen und Gewissen mit einem erheblichen Mehraufwand zahlenmäßig erfasst.

 

Weiterlesen

Rede zum Justiztag 2015 anlässlich der Einkommensrunde 2015

Margot_Scherer_Justiztag2015

Am 24. Februar 2015 fand im Rahmen der „Einkommensrunde 2015 für die Beschäftigten der Länder“ auf dem Clemensplatz in Koblenz eine Demonstration der Justizbediensteten statt. Nachfolgend die Rede unserer stellvertretenden Landes- und Bundesvorsitzenden Margot Scherer: Weiterlesen

dbb rheinland-pfalz mahnt zur Vorsicht: „Gerechtigkeit ist keine Einbahnstraße.“

Business man showing his empty pockets

Die angekündigte gestaffelte Anhebung der allgemeinen Pensionsaltersgrenze für Beamtinnen und Beamte im Landes- und Kommunaldienst bewertet der dbb rheinland-pfalz als faktische Weiterlesen

Renate Künast zum Bundesgewerkschaftstag der DJG

Renate_Kuenast_djg

Eine unabhängige und funktionstüchtige Justiz ist Garantin für unseren Rechtsstaat. Alle Menschen, die jeden Tag auf verschiedenste Weise in der Justiz tätig sind, leisten damit einen wesentlichen Beitrag für unser Weiterlesen

Landesgewerkschaftstag: Schlusswort des Landesvorsitzenden Helmut Hau

Helmut Hau, der Landesvorsitzende der Deutschen Justiz-Gewerkschaft Rheinland-Pfalz zieht in seinem Schlusswort ein Resümee zu den neuesten Entwicklungen in der Justiz. Unverhohlen stellte er fest: Leistung gibt es nicht Weiterlesen

DJG Landesgewerkschaftstag: Grußwort des Präsidenten des OLG Koblenz Hans-Josef Graefen

Hans-Josef Graefen, Präsident des Oberlandesgerichts Koblenz, wies in seinem Grußwort zum Landesgwerkschaftstag der Deutschen Justizgewerkschaft Rheinland-Pfalz darauf hin, dass die Vereinbarkeit von Familie Weiterlesen

DJG Landesgewerkschaftstag: Grußwort des stellvertr. Vorsitzenden dbb Friedrich Berg

Friedrich Berg, der stellvertretende Vorsitzende des dbb beamten und tarifunion, kritisierte in seinem Grußwort die Sparpläne der Landesregierung und lud Justizminister Jochen Hartloff dazu ein, mit dem dbb und den Weiterlesen

DJG Landesgewerkschaftstag: Grußwort des rheinland-pfälzischen Justizministers Jochen Hartloff

Jochen Hartloff, der Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz, sprach ein Grußwort zum Landesgewerkschaftstag der Deutschen Justiz-Gewerkschaft Rheinland Pfalz. Trotz des feierlichen Anlasses ließ er keinen Zweifel Weiterlesen

DJG Landesgewerkschaftstag: Interview mit dem stellvertr. Landesvorsitzenden des dbb, Friedrich Berg

Friedrich Berg, der stellvertretende Landesvorsitzende des dbb beamten und tarifunion, erklärt im Interview mit dem DJG Pressereferent Georg Schneider, dass die Haushaltsmittel, die der rheinland-pfälzischen Weiterlesen

DJG Landesgewerkschaftstag: Interview mit Justizminister Jochen Hartloff

Jochen Hartloff, der rheinland-pfälzische Justizminister, erklärt im Interview mit dem DJG Pressereferent Georg Schneider, dass er gemäß Beschluss des Landtags und des Rechnungshofes die Struktur der Weiterlesen

DJG Landesgewerkschaftstag: Interview mit Helmut Hau

Helmut Hau, der Landesvorsitzende der Deutschen Justiz-Gewerkschaft Rheinland-Pfalz, erklärt im Interview mit dem DJG Pressereferent Georg Schneider die Bedeutung des Landesgewerkschaftstages 2013 und zeigt Weiterlesen