Vor Beginn der zweiten Runde der Einkommensverhandlungen für die Landesbeschäftigten am 6. Februar 2019 in Potsdam hat sich der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach einigungsbereit gezeigt: “Gewerkschafter gehen immer konstruktiv und optimistisch in Verhandlungen. Jetzt müssen alle Karten auf den Tisch und dann muss ein Kompromiss her. Beide Seiten wollen einen attraktiven öffentlichen Dienst, und dafür ist eine konkurrenzfähige Bezahlung die entscheidende Voraussetzung.“
dbb news: Einkommensrunde 2019 – Öffentlicher Dienst der Länder: Erste Protestaktionen
Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder haben ihre Forderungen mit ersten Protestaktionen untermauert.
„Die Kolleginnen und Kollegen haben erste Nadelstiche gesetzt“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 31.Januar 2019 in Berlin. „Damit zeigen sie ein feines Gespür: Einerseits wird mit kurzen, aber bunten Protesten ein deutlich sichtbares Signal an die Arbeitgeber gesendet, andererseits werden die Bürgerinnen und Bürger in dieser frühen Phase der Verhandlungen nicht durch überzogene Warnstreiks belastet.“ Diese konstruktive Herangehensweise erwarte er nun auch von der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). „Die Menschen im Land durchschauen die ritualisierte Ablehnung unserer Forderungen durch die Arbeitgeber. Sie wissen, dass Geld da ist. Und sie wissen, dass Deutschland einen starken öffentlichen Dienst braucht. Dessen sollten sich die Finanzminister bewusst sein – und entsprechend handeln.“
Weiterlesen
Start der Einkommensrunde 2019: Öffentlicher Dienst: Länder-Tarifverhandlungen beginnen zäh
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder wurden nach der ersten Runde zunächst vertagt.
„Gute Tarifpolitik kostet, schlechte kostet mehr“, sagte dbb Chef Ulrich Silberbach nach dem Auftakt am 21. Januar 2019. Von der Arbeitgeberseite, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), forderte er daher, die Verhandlungen nicht nur durch falschen Ehrgeiz beim Sparen zu erschweren. „Die Länder haben allesamt große Probleme, die dem Bürger versprochene Infrastruktur auf gewohntem Niveau zu halten. Das gilt für Bildung, Sicherheit und Gesundheit gleichermaßen. Hier müssen wir ran. Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind mehr als eine Auseinandersetzung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Wir wollen und können unser Land gestalten, wenn alle mal von der Bedenkenbremse gehen.“ Weiterlesen
dbb news: Einkommensrunde 2019 – Öffentlicher Dienst der Länder: Tarifverhandlungen starten
„Resultate statt Rituale“ hat der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach zum Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder gefordert.
Weiterlesen
Tarifverhandlungen mit den Ländern: Kräftige Einkommenszuwächse sind zwingend!
Vor dem Start der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Bundesländer hat dbb Chef Ulrich Silberbach die Forderungen der Gewerkschaften bekräftigt.
Weihnachtsgrüße der DJG – Deutsche Justiz-Gewerkschaft Rheinland-Pfalz
Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt,
der andere packt sie kräftig an und handelt.
Dante Alighieri
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wieder neigt sich ein arbeitsreiches und auch erfolgreiches Jahr seinem Ende entgegen.
dbb news – Einkommensrunde 2019: Verhandlungen werden kompliziert
Anfang 2019 beginnen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder. Dabei müssen viele Themen abgehandelt werden. Weiterlesen
„Kennenlernveranstaltung“ der Landesjugendleitung der DJG-Jugend RLP in Saarburg
Am Mittwoch, dem 05. Dezember 2018 fand im Hotel Saar Galerie in Saarburg die diesjährige „Kennenlernveranstaltung“ der Landesjugendleitung der DJG-Jugend RLP für die Justizfachwirtanwärter/innen des dortigen fachtheoretischen Lehrgang I statt.
Weiterlesen
dbb news – Digitale Verwaltung: Bürger und Beschäftigte mitnehmen
„Bei allen Chancen, die eine digitalisierte Verwaltung bietet: Der Mensch muss weiterhin im Mittelpunkt stehen.“ Das hat dbb Vize Jürgen Böhm am Rande des Digital-Gipfels in Nürnberg gefordert.
Weiterlesen
Stellungnahme der DJG RLP zum Thema Digitalisierung in der rheinland-pfälzischen Justiz
Am 03.12.2018 wurde bei dem Amts- und Landgericht Bad Kreuznach als zweitem Gerichtsstandort in Rheinland-Pfalz die elektronische Akte in Zivilverfahren eingeführt.
Nach Einschätzung des Vorsitzenden der Deutschen Justiz-Gewerkschaft Rheinland-Pfalz Rolf Spurzem ist dies ist ein weiterer Meilenstein in Sachen Digitalisierung der rheinland-pfälzischen Justiz und für die DJG RLP ein wichtiger und richtiger Schritt in die digitale Zukunft der täglichen Arbeit.
Weiterlesen
Bundesjugendtag der Justizjugend
Vom 28. bis zum 30. Oktober 2018 tagte der Bundesjugendtag der Deutschen Justiz-Jugend im dbb-Forum-Siebengebirge.
Neben ausführlichen Berichten der alten Bundesjugendleitung stand auch die Wahl der neuen Bundesjugendleitung an.
Weiterlesen
Einkommensrunde öffentlicher Dienst: Länder müssen Rückstand aufholen
dbb Branchentage starten in Chemnitz
Am 21. Januar 2019 starten die Tarifverhandlungen für die mehr als drei Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder. Dabei gilt es insbesondere, den Einkommensrückstand auf Bund und Kommunen aufzuholen.
Weiterlesen
Neue Interview-Reihe: „5 Fragen an …“
Nach dem großen DJG RLP Interview mit unserem Landesvorsitzenden Rolf Spurzem werden wir unter dem Titel “5 Fragen an…” zukünftig mit den „5 immer gleichen Fragen“ ein Interview mit einem Mitglied der Landesleitung, der Bezirksgruppen, der Fachbereiche usw. führen.
Weiterlesen
dbb: Blinder Gehorsam im Beamtentum ist illegal
In einem Gastkommentar für den Behörden Spiegel (Oktober 2018) hat dbb Chef Ulrich Silberbach erneut auf die Bedeutung eines in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannten Aspekts des Beamtentums hingewiesen: Das Recht und die Pflicht zur Remonstration.
Weiterlesen
dbb Chef Ulrich Silberbach: „Deutschland muss beim Thema Digitalisierung Anschluss halten“
Der Blick in andere Länder offenbare, dass Menschen und Wirtschaft hierzulande vom technologischen Wandel abgehängt zu werden drohten, warnte er anlässlich des 29. Europäischen Abend von dbb und Europa-Union Deutschland am 15. Oktober 2018 in Berlin.
Weiterlesen